Motorrad-Anhänger in Europa: Anforderungen, Gesetze und Sicherheit

Mit einem Motorrad auf einem Anhänger durch Europa zu reisen, klingt verlockend. Landschaften, Abenteuer – aber auch Papierkram, Vorschriften und Details, die das Erlebnis in eine rechtliche und mechanische Odyssee verwandeln können.
Denn es geht nicht nur darum, das Motorrad zu verladen, ein paar Spanngurte zu ziehen und loszufahren. Sobald du einen Anhänger ankoppelst, trittst du in einen neuen europäischen Rechtsrahmen ein. Ein Terrain, auf dem sich die Regeln von Land zu Land unterscheiden – und Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.
In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Anforderungen zusammen, um problemlos durch die verschiedenen Länder Europas zu reisen.
Erforderliche Dokumente:
Wer mit einem Anhänger durch Europa reisen möchte, sollte folgende Unterlagen mitführen:
- Zulassungsbescheinigung für den Anhänger (wenn im Herkunftsland als eigenständiges Fahrzeug erforderlich).
- Technisches Datenblatt oder europäisches Konformitätszertifikat.
- Versicherungspolice (in einigen Ländern deckt die Autoversicherung den Anhänger ab, in anderen nicht).
- Führerschein, der für die Masse des Gespanns geeignet ist.
Welchen Führerschein brauchst du?
Die Antwort hängt vom Gesamtgewicht des Gespanns (Fahrzeug + beladener Anhänger) ab:
- Mit dem Führerschein B darfst du bis zu 750 kg ziehen.
- Überschreitet der Anhänger 750 kg, bleibt das Gesamtgewicht aber unter 3.500 kg → B96 erforderlich.
- Liegt das Gesamtgewicht über 3.500 kg → BE erforderlich.
Niederlande: 90 km/h auf Autobahnen, sofern nicht anders ausgeschildert.Weitere zu beachtende Vorschriften
- Zusätzliche Rückspiegel sind Pflicht, wenn der Anhänger breiter als das Zugfahrzeug ist.
- Eigenes Kennzeichen für den Anhänger: In manchen Ländern (z. B. mit rotem Hintergrund) erforderlich, in anderen kann es dem des Zugfahrzeugs entsprechen.
- Gut sichtbare Kennzeichnung von Überständen (Reflektoren, zusätzliche Beleuchtung).
- Temporäre Fahrverbote an Feiertagen oder Wochenenden (Deutschland, Österreich, Italien).
Und wenn du einen Anhänger im Ausland mietest?
Immer mehr Motorradfahrer mieten den Anhänger direkt im Reiseland, um Transportprobleme zu vermeiden.
Eine gute Idee – mit ein paar Bedingungen:
- Stelle sicher, dass der Anhänger für den europäischen Straßenverkehr zugelassen ist (CE-Plakette, vollständige Beleuchtung, korrekte Dokumentation).
- Überprüfe Kupplungstyp und Kugelkopfdurchmesser. Manche Länder verwenden andere Systeme.
- Fordere Mietvertrag und Versicherung in Papierform – nicht nur per E-Mail. Im Falle eines Problems brauchst du sie in physischer Form.