Was ist der Unterschied zwischen MMA und MMR?
Wenn du darüber nachdenkst, einen Anhänger oder Wohnwagen zu kaufen, gibt es verschiedene Konzepte, die du bewerten solltest, bevor du ein konkretes Modell auswählst. Zwei der Schlüsselkonzepte sind die zulässige Gesamtmasse (MMA) und die maximal zulässige Anhängelast (MMR), die oft Verwirrung bei Menschen stiften, die noch nie zuvor einen Anhänger gefahren haben.
Weißt du, was der Unterschied zwischen der MMA und der MMR ist? Wenn nicht, empfehlen wir dir, diesen Beitrag weiterzulesen, denn hier findest du alle Informationen, die du benötigst, um die Begriffe zu unterscheiden und die Auswahl deines Anhängers zu erleichtern.
Warum MMA und MMR wichtig sind
Die Bedeutung der MMA und MMR beschränkt sich nicht nur auf die Auswahl eines bestimmten Modells, sondern kann auch Einfluss auf die Fahrerlaubnis haben, die du zum Fahren benötigst. Diese Entscheidung kann die Möglichkeiten von Bußgeldern betreffen, denen du ausgesetzt sein könntest, sowie die Unmöglichkeit, einen Anhänger zu ziehen.
Was ist die MMA?
Die zulässige Gesamtmasse (MMA) bezieht sich auf das maximale Gewicht, das ein Fahrzeug beladen haben darf, um auf öffentlichen Straßen fahren zu dürfen. Das bedeutet, dass zur Berechnung sowohl die Fahrzeugkomponenten, einschließlich Treibstoff und anderer Flüssigkeiten, als auch das Gewicht des Gepäcks und aller Fahrzeuginsassen berücksichtigt werden müssen.
Die Hauptfunktion der MMA besteht darin, die Fahrzeugkategorien festzulegen, insbesondere bei Lastwagen, die für den Transport bestimmt sind. Ebenso wird sie zur Bestimmung der Grenzen innerhalb der Fahrerlaubnis verwendet. In Spanien ist zum Beispiel der Führerschein der Klasse B auf Fahrzeuge mit einer MMA von bis zu 3500 kg begrenzt.
Was ist die MMR?
Die maximal zulässige Anhängelast (MMR) gibt an, wie viel Gewicht ein Fahrzeug maximal ziehen darf, was beim Kauf und Beladen eines Anhängers berücksichtigt werden sollte. Die MMR ist im Fahrzeugschein angegeben und kann daher leicht nachgeschlagen werden.
Zwei wichtige Aspekte bei der Überprüfung der MMR sind die Begriffe „s/f“ und „c/f“, die auf zwei völlig unterschiedliche Gewichte hinweisen. Diese Begriffe beziehen sich auf das maximale Gewicht des Anhängers, abhängig davon, ob dieser eine Bremse hat oder nicht. Falls der Anhänger eine Bremse hat, ist die maximal zulässige Anhängelast höher.
Was ist die MMC?
Der Begriff „Masse Maxima Conjunto“ (MMC) oder zulässige Gesamtmasse des Fahrzeuggespanns bezieht sich auf das Gesamtgewicht von Fahrzeug und Anhänger. Das bedeutet, dass sowohl die MMA des Anhängers als auch die des Zugfahrzeugs berücksichtigt werden.
Strafen für das Überschreiten der zulässigen Gesamtmasse
Die MMA und die MMR werden von der DGT festgelegt. Das Fahren auf öffentlichen Straßen mit einer Überschreitung einer dieser Gewichtsbegrenzungen kann Strafen von 301€ bis zu 4000€ nach sich ziehen, abhängig davon, ob der Verstoß als leicht oder schwer eingestuft wird.
Wie du siehst, liegt der einzige Unterschied zwischen MMA und MMR darin, ob sie sich auf das Fahrzeug oder den Anhänger beziehen, aber beide müssen bei Fahrten auf öffentlichen Straßen beachtet werden, um keine Ordnungswidrigkeit zu begehen. Wir empfehlen, im Zweifelsfall einen Experten zu konsultieren, um den Anhänger auszuwählen, der am besten zu deinen Bedürfnissen passt.